HYBRID-ANTRIEBE
DAS WICHTIGSTE ZU MILD-, VOLL- UND PLUG-IN-HYBRIDEN
Renault Rafale E-Tech Plug-in Hybrid 300 4×4: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 0,6 l/100km plus Stromverbrauch gewichtet kombiniert 22,7 kWh/100km; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert 14 g/km; CO2-Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 6,2 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: E. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Ein Hybrid ist neben reinen Elektrofahrzeugen eine besonders effiziente Möglichkeit, kraftstoffsparender unterwegs zu sein.
Prinzipiell gilt ein Fahrzeug als Hybrid, wenn es von zwei unterschiedlichen Kraftquellen angetrieben werden kann. In der Regel sind das ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen.
Welche Arten von Hybrid-Antrieben gibt es?
Einige Hersteller bezeichnen bereits ein einfaches Start-Stopp-System als Micro Hybrid. Die nächsthöhere Stufe ist der Mildhybrid. Neben dem Mildhybrid gibt es auch noch den Voll- und Plug-in-Hybrid.
DIE DREI HAUPTTYPEN DER HYBRIDTECHNOLOGIE
Was zeichnet den Mildhybrid (MHEV) aus?
Ein Mildhybrid-System (Mild Hybrid Electric Vehicle) unterstützt den Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor. Der Elektromotor kann das Fahrzeug jedoch nicht eigenständig antreiben. Stattdessen übernimmt er unterstützende Aufgaben wie das Bereitstellen von Zusatzleistung beim Beschleunigen oder das Wiedergewinnen von Energie beim Bremsen (Rekuperation). Ein kleiner Akku speichert die gewonnene Energie.
Vor- und Nachteile von Mildhybriden
Mildhybrid-Systeme bieten einige interessante Vorteile.
Sie sind kostengünstiger als Voll- und Plug-in-Hybride und tragen durch die elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors zur Erhöhung der Leistung, Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen bei.
Zudem müssen Mildhybride nicht extern aufgeladen werden, was ihre Nutzung besonders unkompliziert macht. Ihre kompakte Bauweise sorgt darüber hinaus dafür, dass sie leichter sind als andere Hybridarten.
Allerdings ist eine rein elektrische Fahrt mit einem Mildhybrid nicht möglich und die Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch liegen bei 20%, womit sie geringer sind als bei anderen Hybridtypen.
Was sind die Kennzeichen eines Vollhybriden (HEV)?
Ein Vollhybrid (Hybrid Electric Vehicle) ist in der Lage, sowohl mit dem Verbrennungsmotor als auch mit dem Elektromotor eigenständig zu fahren. Typischerweise wechselt das Fahrzeug automatisch zwischen den beiden Antriebsarten oder kombiniert sie, um optimale Effizienz zu erreichen.
Der Akku wird hauptsächlich durch Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) und den Verbrennungsmotor geladen.
Vor- und Nachteile von Vollhybriden
Vollhybride überzeugen mit der Möglichkeit, kurze Distanzen bis zu 80% rein elektrisch zurückzulegen und benötigen keine externe Ladung. Besonders effizient sind sie im Stadtverkehr, wo häufiges Bremsen und Anfahren den Vorteil der Rekuperation ausspielen, So können bis zu 40% Kraftstoff gespart werden.
Auf der anderen Seite sind Vollhybride in der Anschaffung teurer als Mildhybride und weniger effizient auf langen Autobahnstrecken im Vergleich zu Plug-in-Hybriden. Die Reichweite im rein elektrischen Betrieb ist zudem begrenzt.
Was macht den Plug-in-Hybrid (PHEV) so besonders?
Plug-in-Hybride (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) gelten als sehr fortschrittliche Hybridfahrzeuge. Sie können sowohl extern aufgeladen werden als auch Energie durch Rekuperation gewinnen.
Mit einem größeren Akku als bei Vollhybriden sind sie in der Lage, bis zu 100km zu 100% elektrisch zurückzulegen.
Nach dem Verbrauch der elektrischen Reichweite schaltet das Fahrzeug auf den Verbrennungsmotor um.
Vor- und Nachteile von Plug-in-Hybriden
Plug-in-Hybride bieten die Möglichkeit, längere Strecken rein elektrisch zu fahren. Deshalb werden sie auch steuerlich gefördert: nur 0,5% des Fahrzeugneuwertes unterliegen der Besteuerung bei Firmenwageneinsätzen. Zum Vergleich: 1% bei reinen Verbrennern und 0,25% bei reinen E-Fahrzeugen.
Die leistungsstarke Batterie kann über die Steckdose aufgeladen werden. Regelmäßiges Aufladen ermöglicht eine hohe Kraftstoffeffizienz, und die flexible Nutzung je nach Bedarf (elektrisch oder Verbrenner) sorgt für extrem hohe Reichweiten von über 1000 km – ohne „Tankstopp“.
Die Nachteile liegen in den höheren Anschaffungskosten und der Notwendigkeit, das Fahrzeug regelmäßig aufzuladen, um die Vorteile voll auszuschöpfen. Zudem erhöht der größere Akku das Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Welches Hybrid-System passt zu wem?
Die Wahl des richtigen Hybridantriebs hängt von individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.
- Mildhybride eignen sich für kostenbewusste Fahrer:innen, die eine moderate Verbesserung der Effizienz suchen, ohne ihr Verhalten ändern zu müssen.
- Vollhybride sind ideal für den Stadtverkehr und bieten eine gute Balance zwischen Effizienz und Kosten.
- Plug-in-Hybride richten sich an diejenigen, die regelmäßig aufladen können und Wert auf eine größere elektrische Reichweite legen.
Dacia und Renault bieten mit ihren Hybridmodellen für nahezu jeden Anspruch eine passende Lösung. Während Dacia durch erschwingliche Preise punktet, setzt Renault auf technologische Innovation und Vielseitigkeit.
Hybridtechnik im Vergleich:
Mild-Hybrid z.B. Dacia Duster TCE 130 | Voll-Hybrid z.B. Renault Rafale E-Tech Full Hybrid | Plug-in Hybrid z.B. Renault Rafale E-Tech Plug-in Hybrid | |
---|---|---|---|
Einsparpotential Kraftstoffverbrauch | bis zu 20% | bis zu 40% | bis zu 75% |
Leistung E-Motor | 14 PS (10 kW) | 70 PS (50 kW) | 150 PS (110 kW) |
Leistung Verbrennungsmotor | 130 PS (96 kW) | 130 PS (96 kW) | 150 PS (110 kW) |
Systemleistung | 130 PS | 200 PS | 300 PS |
Batteriekapazität (kWh) | < 1 kWh | bis zu 2 kWh | bis zu 22 kWh |
Reichweite elektrisches Fahren | nicht möglich | bis zu 5 Minuten | bis zu 100 km |
Energierückgewinnung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Aufladung des E-Motors | Rekuperation¹, Verbrennungsmotor | Rekuperation¹, Verbrennungsmotor | Rekuperation¹, externes Laden |
Technologie | 1 Antriebsbatterie +1 Elektromotor +1 Verbrennungsmotor +1 Automatikgetriebe | 1 Antriebsbatterie +2 Elektromotor +1 Verbrennungsmotor +1 Automatikgetriebe | 1 Antriebsbatterie +2 Elektromotor +1 Verbrennungsmotor +1 Automatikgetriebe |
Elektrischer Start | ❌ | ✔️ | ✔️ |
Aufladen über eine Steckdose oder ein Terminal | ❌ | ❌ | ✔️ |
¹Rekuperation ist ein Prozess, der Bremsenergie in nutzbare elektrische Energie umwandelt.
Interessiert an mehr Informationen zu Hybridtechniken oder an einer Probefahrt?
Wenden Sie sich gern an Ihren RRG Partner in Hamburg, Köln, Berlin, Frankfurt oder München.
Das könnte Sie auch interessieren
Dacia Duster
Renault Rafale Full Hybrid
Renault Rafale Plug-in Hybrid