
DIE FAHRASSISTENZSYSTEME BEI RENAULT
WELCHE FAHRASSISTENZSYSTEME WELCHEN NUTZEN BRINGEN
Renault 4 E-Tech elektrisch 120 Urban Range (40-kWh-Batterie): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 14,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Die Fahrassistenzsysteme im Überblick
Renault statt die Fahrzeuge mit modernen Fahrerassistenzsystemen aus, die die Sicherheit und den Komfort erhöhen. Der Tote-Winkel-Warner erkennt Fahrzeuge im toten Winkel und warnt den Fahrer vor Gefahren beim Spurwechsel. Der Notbremsassistent reagiert auf drohende Kollisionen und leitet eine automatische Bremsung ein, um Unfälle zu vermeiden oder abzuschwächen. Der aktive Fahrassistent unterstützt den Fahrer u.a. bei der Spurführung, hält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und achtet auf die Geschwindigkeit. Mit der LED Matrix Vision wird die Sicht bei Nachtfahrten optimiert, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Der Einparkassistent erleichtert das Einparken, indem er akustische und visuelle Warnungen gibt und manchmal auch das Lenken übernimmt. Diese Systeme tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler zu gestalten.
DIE WICHTIGSTEN DETAILS ZU DEN FAHRASSISTENTEN
Tote Winkel Warner
Der Tote-Winkel-Warner ist ein Fahrassistenzsystem, dass den Fahrer auf Fahrzeuge im toten Winkel aufmerksam macht. Sensoren erkennen Fahrzeuge neben und hinter dem Auto und aktivieren ein Warnsymbol im Außenspiegel. Bei einem versuchten Spurwechsel oder Blinken wird der Fahrer zusätzlich durch eine akustische Warnung oder eine Vibration im Lenkrad gewarnt, um mögliche Kollisionen zu vermeiden.
Notbremsassistent
Der Notbremsassistent ist ein Sicherheitssystem, dass den Fahrer unterstützt, um bei einer drohenden Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder Hindernis eine Notbremsung einzuleiten. Das System arbeitet mit Sensoren und Kameras, die die Umgebung des Fahrzeugs überwachen. Wenn es eine potenzielle Kollision erkennt und der Fahrer nicht schnell genug reagiert, wird der Assistent aktiv und leitet automatisch eine Bremsung ein.
Das System kann in verschiedenen Situationen eingreifen, wie etwa bei plötzlichen Bremsmanövern vorausfahrender Fahrzeuge oder unerwarteten Hindernissen. Es kann die Bremskraft je nach Gefahrensituation anpassen, um den Aufprall zu vermeiden oder zumindest zu mildern.
Insgesamt trägt der Notbremsassistent dazu bei, Unfälle zu vermeiden oder deren Schwere zu reduzieren, indem er in kritischen Momenten schnell und effektiv reagiert.
Aktiver Fahrassistent
Der aktive Fahrassistent ist ein umfassendes System, dass mehrere Funktionen kombiniert, um die Sicherheit und den Fahrkomfort zu verbessern. Zu den Hauptfunktionen gehört der Spurhalteassistent, der das Fahrzeug automatisch in der Spur hält, indem er bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn das Lenkrad leicht korrigiert. Ein weiteres Highlight ist die Verkehrszeichenerkennung, die wichtige Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Überholverbote erkennt und den Fahrer visuell darauf hinweist. Das System umfasst auch die Kreisverkehrerkennung, die automatisch erkennt, wenn das Fahrzeug in einen Kreisverkehr einfährt, und dem Fahrer hilft, sicher durch den Verkehr zu navigieren.
Ein weiteres wichtiges Feature ist das automatische Abstandhalten, bei dem das Fahrzeug automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug anpasst. Das System kann auch den Abstand wahren, selbst wenn der Verkehr langsamer wird oder zum Stillstand kommt, und sorgt so für eine entspannte Fahrt. Darüber hinaus sorgt die automatische Kurvenerkennung dafür, dass das Fahrzeug die Fahrweise in Kurven optimiert, um Stabilität und Komfort zu gewährleisten.
Insgesamt erhöht der aktive Fahrassistent die Fahrsicherheit und entlastet den Fahrer in vielen Verkehrssituationen.
LED Matrix Vision
Die LED-Matrix Vision bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen zur Optimierung der Fahrzeugbeleuchtung. Das adaptive Fernlicht passt den Lichtstrahl an, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, während der Fahrer weiterhin bestmögliche Sicht hat. Die dynamische Beleuchtung passt das Licht in Echtzeit an Kurven und wechselnde Straßenverhältnisse an. Durch das Teilen des Lichtstrahls werden bestimmte Bereiche abgeschaltet, um ein Blenden zu vermeiden und die Sicht zu verbessern. Das System erkennt vorausfahrende Fahrzeuge und reduziert das Licht in deren Richtung, während der Rest der Fahrbahn hell bleibt. Zudem wird die Ausleuchtung von Straßenschildern optimiert, um wichtige Informationen besser sichtbar zu machen. Diese Funktionen erhöhen die Sicherheit und Sicht auf der Straße.
Einparkassistent
Der Einparkassistent ist ein System, dass dem Fahrer beim Einparken hilft, indem es automatisch den Parkvorgang steuert. Mit Sensoren und Kameras überwacht das System die Umgebung und erkennt geeignete Parklücken. Sobald eine passende Lücke gefunden wird, übernimmt der Einparkassistent die Steuerung des Lenkrads, während der Fahrer lediglich Gas gibt und bremst.
In einigen Fahrzeugen kann das System auch parallel und senkrechteinparken und bietet zusätzliche Unterstützung beim Ausparken aus engen Lücken. Dies erleichtert das Parken und erhöht die Sicherheit, indem es das Risiko von Kollisionen mit Hindernissen oder anderen Fahrzeugen verringert.
Fazit
Die Vorteile der Fahrassistenzsysteme liegen in der erhöhten Sicherheit, da Kollisionen vermieden oder gemildert werden, und dem Komfort, da der Fahrer bei schwierigen Situationen wie Einparken oder Spurwechseln entlastet wird. Sie verbessern die Fahrstabilität, sorgen für eine optimale Sicht bei Nacht und tragen dazu bei, Verkehrsrisiken zu minimieren und den Fahrstress zu verringern.
Interessiert an mehr Informationen zu Fahrassistenzsystemen oder an einer Probefahrt?
Wenden Sie sich gern an Ihren RRG Partner in Hamburg, Köln, Berlin, Frankfurt oder München.
Das könnte Sie auch interessieren

Renault Austral

Renault 5

Renault Rafale